In Angesichts der Kriegslage erteilte Dr. Toldi Árpád das Kommando, dass die Wertgegenstände in die westliche Hälfte des Landes hinüberrettet werden sollen.
Der wertvollste Teil der sortierten Sachen wurde am 8. Dezember auf 5 Lastwagen in die Gemeinde Sopronkövesd und Nagylózs losgeschickt.
Nach der Rückkunft der Lastwagen hat das Personal das Aufladen der Wertgegenstände in den Lastwagen begonnen, dann wurden diese in der Station von Zirc auf Wagonen umgeladen.
Die bis zum 13. Dezember geladenen 22 Stück Wagonen wurden nach Brennberg losgeschickt, wo die Lieferung am 16. Dezember angekommen ist.
Den wertvollen Zug schleppte die (auf dem obigen Bild zu sehen) MÁV 328 Lokomotive hinauf in die Brennberger Station.
Dr. Toldi Árpád ließ die immer vermehrte Ladung des Goldzuges im Brennberger Badgebäude sortieren, auf gleicher Art wie in Óbánya.
Aus dem unter bewaffneter Bewachung stehenden Wagon wurde für 2-3 Tage andauernde sortierende Sachen– auf Lastwagen oder Pferdewagen – aus den von dem Kohlensortierer nicht zu weit anreihenden Wagons ins große Becken des Bades neben der Bärbel – Schacht geliefert.
Die Sortierung eines Wagons dauerte 10 Tage, mehrere Gruppen führten die Arbeit in Anwesenheit der bewaffneten Wächter parallel durch.
Ich erinnere mich daran, dass am Ende des Kriegs, im Winter 1944 des sogenannte „Goldzug“ mit der 328-er Lokomotive hinauf nach Brennberg geschleppt wurde. Das ist so wahr, wie Gott über uns ist. Wir staunten nur, als die Maschine 328 dort auf einem Gleis der Kohlenladestation stand… die stand wochenlange dort. Lacsnyi József Zugfahrer
Dort drinnen [im Badegebäude] haben wir während der Sortierung in 3-4 Kisten die goldenen Zahnbrücken gesehen. Das geht bis zum heutigen Tag nicht aus meinem Kopf. Das Obergeschoss des Gebäudes war voll mit Schweizer Uhrenfedern, welche in kleinen Tüten waren, es gab eine Menge davon. Es gab die Goldpakete, Goldblätter, welche in viereckigen Tüten verpackt waren. Als wir von dorther zu Hause angekommen sind, haben unsere Eltern uns oft angesehen und über uns gelacht, weil unser Kopf goldig war. Wir mussten zurückgehen, damit wir uns im Bergwerkbad waschen, denn wir hatten in unserem Haus kein Bad noch. Man konnte es nur sehr schwer abwaschen, daran erinnere ich mich. Dorwekinger József Augenzeuge
Die sortierten Edelmetalle wurden in kleineren Holzkisten gepackt, und in einem extra Raum (Schutzplatz) aufbewahrt, welcher unter ständiger Bewachung stand.
Die rückgebliebenen, großen Gegenstände wurden in größere Holzkisten gelegt, welche in die Wagons umgeladen wurden.
Die Soldaten haben die 9-10-jährigen Kinder ins Badegebäude hineingelassen, so wurden sie Augenzeugen der Sortierung.
Laut Erzählungen wurde die jungen Brennberger Jungen zur Bewachung des Zuges „eingereiht“, sie wurden von Toldy mit Metalluhren belohnt.
Im kalten, verschneiten Winter handelten die den Zug bewachenden Soldaten mit der Lokalbevölkerung, und haben gegen Pelze und Uhren Lebensmittel bekommen.
Die Sortierungsarbeit dauerte bis 29. März 1945. An diesem Tag kamen noch zwei Wagonen Wertgegenstände aus Szombathely an, zur Sortierung war keine Zeit mehr.
Wir haben verbrannt … [neben dem Gebiet zwischen der Bärbel - Schacht und dem Bad]. Sie haben Dokumentationen verbrannt, und aus den schlecht ausgepackten Kisten die Ohrringe und Goldringe – nicht alle wurde rausgenommen – [zusammen mit der Verpackung] wurden verbrannt, und diese wurden rußig. Als diese Sachen von den jüdischen Familien beschlagnahmt wurden, waren sie fahrlässig verpackt. Hier wollten sie diese neu ordnen, aber da war die Zeit schon knapp dazu, so mussten sie überstürzt handeln. Dorwekinger József Augenzeuge
Hast du auch einen Gegenstand vom Zug, oder hast du eine Geschichte oder eine Erinnerung über den Goldzug? Schreib eine Nachricht!
0% Spam, 100% Geschichte
2020 © Alle Rechte vorbehalten!| Datenschutzerklärung | Hergestellt von TARSA.
Informieren Sie sich aus erster Hand über die neuesten Informationen! Verlange den Newsletter!